Der architektonische Raum
Das Therapiezentrum Gersthof TZG befindet sich im Erdgeschoss unseres Hauses und besteht aus vier Einzeltherapieräumen, sowie drei größeren Räumen für Gruppentherapie. Es gibt zwei Eingänge von denen jener über die Schulgasse völlig barrierefrei gestaltet ist. (+ Zeichnung).
In unserem angenehmen Warteraum haben Sie die Möglichkeit vor oder nach der Therapie einen Tee oder Kaffee zu genießen und sich zu entspannen.
Der therapeutische Raum
Das TZG bietet außer der Physiotherapie einen entspannten Rahmen für verschiedene Therapieformen unter einem Dach von Psychotherapie über Kinesiologie zu Kunsttherapie, Trommelkursen und Mantra-Singen.
Wo es möglich ist und für unsere Patienten sinnvoll erscheint, arbeiten wir auch therapeutisch zusammen. Damit werden personenzentrierte Behandlungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Körper und Psyche geschaffen, die den Auftrag der Ganzheitlichkeit in höchstem Masse zu erfüllen versuchen.
Kurzgeschichte des TZG
Das TZG besteht seit 2003 und wurde vom Psychotherapeuten Ehepaar Clarissa und Isaias Costa gegründet. Vormals war der Standort in der Gentzgasse und seit Beginn des Jahres befindet er sich nunmehr in der Kostergasse 31-33, im alten Wiener Vorort Weinhaus. Die feierliche Eröffnung des neuen Zentrums fand im Juni 2013 unter Anwesenheit des Bezirksvorstandes von Währing statt.
In den neuen Räumlichkeiten waren früher die Polizei und das Meldeamt ? untergebracht.
Einer unserer Kollegen, aus Deutschland stammend, hat sogar just an diesem Ort den Staatsbürgerschaftsstempel erhalten.
Alle Therapeutinnen und Therapeuten des Therapiezentrums Gersthof sind selbständig tätig und mieten sich im Zentrum für eine gewisse Anzahl von Stunden in den einzelnen Räumen ein.
Die Gemeinschaft des TZG
Die Gründer Clarissa und Isaias Costa gestalten auf Basis ihres psychotherapeutischen Wissens das Zusammenleben in einer Atmosphäre der Offenheit, des Vertrauens und der Konsensorientiertheit. Durch ein Konzept, das starre Regeln und eine bestimme Hierarchie ausschließt, sind alle im TZG tätigen Therapeuten von sich aus dazu angehalten, sich der Mitverantwortlichkeit am Gelingen eines positiven und gestalterischen Miteinanders bewusst zu werden.
Daraus ergibt sich ein sehr breiter individueller und experimenteller therapeutischer Handlungsspielraum und auch die Möglichkeit, sich als Mensch in einem neutralen und wohlwollenden Feld offen zeigen, und sich dadurch neu entdecken zu können.
Was dadurch entsteht, ist eine äußerst kostbare Atmosphäre der gegenseitigen Annahme und des Respekts. Eine Atmosphäre, in der es als Therapeut und Mensch eine Freude ist Patienten zu empfangen.
|